top of page
Beirats-Coaching WEG-Reform
Beirats-Coaching WEG-Reform
15. Juni 2021, 18:00
vor. Webinar
Sie sind Beirat oder spielen mit dem Gedanken, sich als Beirat zu engagieren? Melden Sie sich zum Beiratscoaching an und bereiten Sie sich umfassend auf die neue Rechtslage vor.

Was erwartet Sie auf dem 1. EXTRA Beirats-Coaching

Mit Extraimmobilien verwalten wir nicht nur, wir fördern Sie als Beirat und Eigentümer in Bezug auf aktuelle Marktentwicklungen. Wir erörtern mit Ihnen die Verantwortlichkeiten und Aufgaben von Beiräten. Besonders im Bezug auf die neue WEG-Reform vom 01.12.2020 und die damit verbundenen Änderungen und Tätigkeiten als Beirat. Durch uns werden Sie als Beirat nicht nur gefördert, sondern auch zum Spezialisten.

 

In drei Themenfeldern, werden wir an diesem Abend auf die Änderungen, bestimmt durch die Modernisierung des WEG eingehen. Um uns gemeinsam auf die Neue Ausgangssituation und den Status Quo einzuspielen.

  •  

Agenda

Teambesprechung

T H E M E N F E L D I: T Ä T I G K E I T  I M  Ü B E R B L I C K

  • Aufgaben im Überblick! Was ändert sich und was kommt durch die Neuerungen der Novvelle hinzu?
  • Haftungsreduktion von Beiräten nach 
    § 29 Absatz 3 WEG ModG
  • Unterstützung und Überwachung der Verwaltung
  • Vergütungsmöglichkeiten für Beiratsmitglieder
Richter mit Buch

T H E M E N F E L D II: W E G   N O V E L L E 

  • Was ändert sich in Bezug auf Beschlussfähigkeit, Einladungsfristen und weitere organisatorische Richtlinien

  • Anpassungen und Kostenverteilung
  • Rechte auf privilegierten Maßnahmen

  • Anforderungen an die WEG- Abrechnung 

T H E M E N F E L D III: D I G I T A L E  E T V

  • Abstimmung und Durchführung von digitalen Eigntümerversammlungen in 2021
  • rechtliche Rahmenbedingungen zur ordentlichen und unanfechtbaren Durchführung
  • Die Kosten im Überblick. Mit welchen Kosten ist je Wirtschaftsjahr zu rechnen?
  • erforderliche Beschlüsse zur Durchführung von digital begleiteten Eigentümer Versammlungen
Filming a Video

Die WEG-Reform im Überblick

Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) ist ein formelles Bundesgesetz, das rechtliche Themen rund um das Wohneigentum regelt. Es umfasst in seiner aktuellen Form 49 Normen. Im Jahr 2020 durchläuft das Gesetz eine neue und umfassende Reform, die kürzlich vom Bundestag beschlossen wurde. Für Verwalter, Eigentümer und Mieter ändert sich einiges. In folgendem werden wir Ihnen genau darlegen, was sich für die jeweiligen Parteien ändert und was zu beachten ist.

Im Rahmen der zum 01.12.2020 in kraft getretenen Reform des WEG, ist es an rund 38 Paragraphen zu rund 123 Änderungen gekommen. In diesem Zusammenhang haben sich Änderungen in der Betreuung von gemeinschaftlichen Eigentum ergeben, die gilt es nun in das Tagesgeschäft zu transferieren und in die Gemeinschaften zu tragen. Mit unserem Coaching möchten wir Sie als Eigentümergemeinschaften auf diese Änderungen vorbereiten.

1. Gesetzesgrundlage und letzte Änderungen des WEG

2. Die Reform

3. Inkrafttreten

 

 

1. Gesetzliche Grundlagen und letzte Änderungen

 

Das Wohnungseigentumsgesetz wurde im Jahr 1951 vom Gesetzgeber verabschiedet. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) enthielt bis dahin keinerlei Regelungen, die eine Wohnungseigentümergemeinschaft betreffen. Vielmehr hatte der Eigentümer eines Grundstücks das Eigentum an allen Gebäuden und Wohnungen. Ein selbstständiges Eigentum an Wohnungen existierte nicht. Infolgedessen entschied sich der Gesetzgeber im Zuge des steigenden Bedarfs nach Wohnraum für eine separate Regelung im WEG. 1973 und 2007 wurde das WEG grundlegend reformiert. Im Jahr 2020 folgt die dritte Novellierung, die Sie als Wohnungseigentümer, Verwalter oder Mieter kennen sollten.

 

Die WEG-Reform 2020

 

Die dritte Reform des 1951 verabschiedeten Gesetzes betrifft unterschiedliche Themenbereiche. Im Folgenden erhalten Sie einen groben Überblick über die Zielsetzung der Novellierung und wichtige Änderungen.

 

Zielsetzung der Novelle

 

Der erstmalige Erlass des WEG liegt fast 70 Jahre zurück. Der gesetzgeberischen Teleologie nach sollte das Gesetz den Wohnungsbau stärken und den Erwerb von Eigentumswohnungen für weite Teile der Bevölkerung ermöglichen. Das Jahr 2020 unterscheidet sich grundlegend von der Situation in den 50er Jahren. Umweltpolitische Herausforderungen, der demografische Wandel und der Megatrend Digitalisierung verändern den Wohnungsbau. Die wohnungspolitische Antwort auf die Herausforderungen ist die WEG-Reform. vgl.

 

Gesetzliche Änderungen

 

Jeder Wohnungseigentümer hat fortan einen Anspruch, auf eigene Kosten eine Ladestation für ein Elektro-Fahrzeug einzubauen sowie Umbaumaßnahmen zur Barrierefreiheit durchzuführen. Im Grunde gilt dieser Anspruch auch für jeden Mieter, der derartige Umbaumaßnahmen wünscht. In Zukunft soll die Beschlussfassung bei baulichen Veränderungen einfacher werden. In der Vergangenheit war es für viele Wohnungseigentümer kaum möglich, Beschlüsse für bauliche Maßnahmen zu fassen, die nachhaltig Kosten einsparen können. Derartige Modernisierungen wurden häufig von Eigentümern abgelehnt, die den erstmaligen Kostenaufwand scheuten. Die Absenkung der Abstimmungsquoten erleichtert Entscheidungsfindung und -Umsetzung.

 

Der WEG-Beirat bekommt zudem stärkere Rechte. Die Zusammensetzung des Beirats bleibt flexibler, da die Wohnungseigentümer die Zahl der Mitglieder im WEG-Beirat festlegen können. Der WEG-Beirat haftet zukünftig in einem beschränkten Umfang. Gem. § 29 III des reformierten Wohnungseigentumsgesetz haften Beiratsmitglieder lediglich bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Diese Änderung soll Wohnungseigentümer motivieren, sich für den WEG-Beirat zur Verfügung zu stellen, dem neuerdings auch die Überwachung der Verwaltung obliegt. Das Inkrafttreten der WEG-Reform letztmalig trat eine Reform des WEG 2007 in Kraft. Nach der ersten Beschlussvorlage im März und Änderungswünschen des Bundesrates wurde die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes am 17.09.2020 durch den Deutschen Bundestag verabschiedet. Wenn der Bundesrat im Oktober 2020 der Reform zustimmt, könnten die neuen Regelungen zum 01.12.2020 in Kraft treten. Vgl.

bottom of page