Digitale Eigentümerversammlungen durchführen: Chancen, Herausforderungen und rechtliche Grundlagen
- Daniel Mathiesen
- 30. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Apr.
Einleitung
Die Digitalisierung hat auch in der Immobilienbranche Einzug gehalten und ermöglicht neue Wege der Kommunikation zwischen Eigentümern, Verwaltern und Dienstleistern. Eine der bedeutendsten Innovationen ist die Durchführung digitaler Eigentümerversammlungen. Gerade für Wohnungseigentümer in Essen, Dortmund, Herne, Hattingen und anderen Teilen des Ruhrgebiets sowie in Berlin bieten virtuelle Meetings neue Möglichkeiten zur Mitbestimmung. Als erfahrene Immobilienverwalter und Immobilienmakler in Essen, Dortmund und Berlin wissen wir: Transparenz und Effizienz stehen im Fokus dieser Entwicklung.

Themenübersicht
In diesem Beitrag beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen digitaler Eigentümerversammlungen, führen in operative Aspekte ein, nennen Praxisbeispiele, analysieren die rechtlichen Grundlagen und geben konkrete Handlungsempfehlungen für Eigentümer, Immobilienmakler und WEG-Verwalter. Der Fokus liegt dabei auf digitaler WEG-Verwaltung in den Regionen Essen, Dortmund, Herne, Witten, Hattingen, Bochum und Berlin.
Die Mission der Extra Immobilien Gruppe
Die Extra Immobilien Gruppe verfolgt das Ziel, durch eigene Softwarelösungen Transparenz für Eigentümer zu schaffen, Dienstleistungsprozesse zu beschleunigen und Immobilienverwaltung auch mit begrenztem Personal effizient zu gestalten. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung betreut unser Unternehmen deutschlandweit Eigentümerinteressen, insbesondere im Ruhrgebiet und Berlin. Unser CEO Daniel Mathiesen steht dabei für Innovationskraft und Kundennähe.
Operative Aspekte und Praxisbeispiele
Was sind digitale Eigentümerversammlungen?
Digitale Eigentümerversammlungen sind virtuelle Treffen, bei denen Wohnungseigentümer via Videokonferenzplattformen zusammenkommen. Sie können dort Abstimmungen vornehmen, Beschlüsse fassen und Fragen zur Verwaltung stellen.
Vorteile für Immobilienbesitzer
Zeitersparnis: Keine Anreise notwendig
Höhere Beteiligung: Eigentümer aus anderen Städten oder dem Ausland können problemlos teilnehmen
Effizienz: Digitale Abstimmungstools beschleunigen Entscheidungsprozesse
Kostenersparnis: Weniger Raummiete und Cateringkosten
Herausforderungen in der Praxis
Technikaffinität: Nicht alle Eigentümer sind mit digitalen Tools vertraut
Datenschutz: Hohes Schutzniveau erforderlich (DSGVO)
Stabile Internetverbindung: Besonders für Teilnehmer aus ländlichen Gebieten problematisch
Missverständnisse durch fehlende Körpersprache
Praxisbeispiel: Immobilien verkaufen in Essen
Ein Beispiel aus unserem Haus: Bei einer Eigentümergemeinschaft in Essen wurde eine digitale Versammlung einberufen, um über den Verkauf einer gemeinschaftlichen Gewerbefläche zu entscheiden. Dank strukturierter Vorbereitung und eines digitalen Abstimmungssystems wurde die Entscheidung innerhalb von 45 Minuten rechtswirksam getroffen.
Jetzt Whitepaper/Infoblatt für Eigentümer herunterladen
Weitere Praxisbeispiele:
Immobilien verkaufen in Bochum über gemeinschaftliche Online-Abstimmungen zur Modernisierung
Einbindung externer Gutachter per Livestream bei Immobilienverkäufen in Berlin
WEG- und immobilienrechtliche Lage in Deutschland
Gesetzliche Grundlage für digitale Eigentümerversammlungen
Mit dem Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) vom 1. Dezember 2020 wurde die gesetzliche Basis für virtuelle Eigentümerversammlungen geschaffen. Laut §43 Abs. 1 Satz 2 WEG können Versammlungen auch als Online-Meetings durchgeführt werden, sofern dies in der Gemeinschaftsordnung oder durch Beschluss geregelt ist.
BGH-Urteile zur digitalen Versammlung
Ein wegweisendes Urteil des Bundesgerichtshofs (Az. V ZR 123/23) bestätigt, dass Beschlüsse in Online-Versammlungen rechtswirksam sind, wenn die Zugangsdaten frühzeitig kommuniziert wurden und die Versammlung barrierefrei gestaltet ist.
Datenschutz und IT-Sicherheit
Die DSGVO verlangt umfassende technische und organisatorische Maßnahmen (TOM). Es empfiehlt sich, spezialisierte Plattformen zu nutzen, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bieten. Weitere relevante Vorschriften:
Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV)
Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)
Handlungsempfehlungen und Tipps
Für Eigentümer
Lassen Sie den Einsatz digitaler Versammlungen in Ihrer Gemeinschaftsordnung festhalten
Nutzen Sie Einführungswebinare zur Technik
Stellen Sie sicher, dass alle Teilnehmer Zugang zu Mikrofon, Kamera und stabilem Internet haben
Protokollführer und Moderator sollten technische Schulung erhalten
Für Immobilienmakler und WEG-Verwalter in Bochum und Berlin
Setzen Sie auf DSGVO-konforme Tools mit Abstimmfunktion
Erstellen Sie Checklisten für technische Vorbereitung
Bereiten Sie Unterlagen digital vor (PDF, Bildschirmfreigabe)
Halten Sie sich an rechtliche Fristen (Einladungen 3 Wochen vorher, §23 Abs. 1 WEG)
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in Digital-Kompetenz
Jetzt direkt Angebot erhalten per Mail in 5 min.
Empfohlene Tools
Casavi: Speziell für die Immobilienbranche entwickelt
Eigene Lösung der Extra Immobilien Gruppe: Integriert in die Hausverwaltungsprozesse, einfache Abstimmungen, direkte Archivierung
Fazit
Digitale Eigentümerversammlungen bieten enorme Vorteile für Eigentümer, Verwalter und Immobilienmakler in Essen, Dortmund, Herne, Hattingen, Berlin und anderen Regionen. Rechtlich gut abgesichert und technisch solide vorbereitet, erleichtern sie Entscheidungsprozesse und steigern die Beteiligung. Die Extra Immobilien Gruppe begleitet Eigentümer mit innovativen Tools und jahrzehntelanger Erfahrung auf dem Weg zur digitalen WEG-Verwaltung.
Wir laden Sie ein, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen, Fragen zu stellen und unseren Service auszuprobieren.
Jetzt direkt Angebot erhalten per Mail in 5 min.
Comments